Rumänien ist ein Land voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Landschaften. Aber was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rumänien? Hier erwarten dich malerische mittelalterliche Städte, die Karpaten mit ihren einzigartigen Gipfeln und ursprünglichen Wäldern und das Donaudelta mit ihrer Artenvielfalt. Ich bin vom königlichen Schloss Peles, vom Salzbergwerk Turda und vom Parlamentspalast in Bukarest total begeistert. Es gibt allerdings noch viel mehr zu entdecken. Ich zeige dir die Top 10 Sehenswürdigkeiten, die sich definitiv lohnen.
In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Highlights und Aktivitäten und praktische Reisetipps (Kosten, Anreise, Öffnungszeiten, Adressen) zusammengefasst. Außerdem erfährst du wo du am besten übernachtest.
Karte mit den Top 10 Sehenswürdigkeiten in Rumänien
Um dir einen ersten Überblick über Rumänien zu verschaffen, habe ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in eine Karte (Google Maps) zusammengefasst. Du kannst die Karte auf deinem Handy oder Tablet speichern und später offline abrufen. Das erleichtert dir die Navigation vor Ort.
- Karte mit den Top 10 Sehenswürdigkeiten in Rumänien
- 1. Schloss Bran: Das berüchtigte Dracula Schloss in Rumänien
- 2. Donaudelta: Ein Naturparadies in Rumänien
- 3. Schloss Peleș: Das märchenhafte Königsschloss in Rumänien
- 4. Moldauklöster in Rumänien: UNESCO-Weltkulturerbe mit atemberaubenden Fresken
- 5. Transfăgărășan-Straße: Die spektakulärste Bergstraße Rumäniens
- 6. Bucegi-Sphinx: Ein Naturwunder in Rumänien
- 7. Parlamentspalast in Bukarest: Das größte Verwaltungsgebäude der Welt
- 8. Nationalpark Eisernes Tor: Naturschönheit und monumentale Skulptur in Rumänien
- 9. Altstadt von Sighișoara – eine mittelalterliche Zeitreise
- 10. Salzbergwerk Turda – unterirdisches Abenteuer und Wellness
- 11. Deine Meinung ist gefragt!
1. Schloss Bran: Das berüchtigte Dracula Schloss in Rumänien

Das Schloss Bran, oft als Draculas Schloss bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Rumänien. Die Verbindung des Schlosses mit Dracula, der berühmten Figur aus Bram Stokers Roman, hat das Schloss Bran zu einem Ort gemacht, der mit Mysterien und dunklen Legenden verbunden ist.
Doch das Schloss hat viel mehr zu bieten. Gelegen in der Nähe von Braşov in Siebenbürgen, bietet das Schloss einen atemberaubenden Blick über die umliegenden Täler. Es dient außerdem als Museum, das Besuchern Einblicke in die rumänische Geschichte und Kultur bietet. Mit seinen gut erhaltenen Räumen und der mittelalterlichen Architektur ist es ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
Highlights des Dracula Schlosses:
- Der Geheimgang – eine schmale Treppe im östlichen Turm des Schloss, der als Fluchtweg diente
- Der Brunnen im Innenhof, der als Aufzug umfunktioniert wurde
- Der Zeittunnel – ein Aufzug, der 32 Meter in die Tiefe fährt, bis er einen Tunnel mit einer Länge von 36 Metern erreicht. Hier erwartet die Besucher eine interaktive Reise in die Vergangenheit als Vlad Dracul noch lebte.
- Die Schlafzimmer von Königin Maria und König Ferdinand der I von Rumänien
- Die Folterkammer – die 7 Ängste der rumänischen Mythologie werden hier als fantastische Wesen abgebildet
Auch interessant: Entdecke das Dracula Schloss und seine Geheimnisse.
Reisetipps – kurz und knapp
| Reisezeit | Ganzjährig |
| Eintrittspreise | ab 18 €, Tickets sind online buchbar |
| Öffnungszeiten | Montags: 12:00 bis 18:00 Uhr Dienstags bis Sonntags: 09:00 bis 18:00 Uhr Wintermonate: 9:00 bis 16:00 Uhr. |
| Anreise | Schloss Bran ist am Besten vom 30 km entfernten Braşov aus zu erreichen. Bus nach Bran-Moeciu: jede 30 min ab Busbahnhof Dauer = 45 min Alternativ: Taxi oder Uber, Dauer= 35 min |
| Adresse | Schloss Bran, Strada General Traian Moșoiu 24, Bran 507025, Rumänien |
| Übernachtung | Hotel Kolping Brasov |
| Mein Insidertipp | In den Sommermonaten ist das Schloss bis 18 geöffnet. Touristenströme vermeiden -> Besuch für 16:00 – 16:30 terminieren. |
2. Donaudelta: Ein Naturparadies in Rumänien

Das Donaudelta in Rumänien ist ein wahres Naturunikat und eines der größten Feuchtgebiete Europas. Seit 1993 ist das Donaudelta Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes. Es ist der Ort, an dem die mächtige Donau auf das Schwarze Meer trifft und ein Netzwerk aus Wasserwegen, Inseln und Seen bildet, das eine unglaubliche Artenvielfalt beherbergt. Mit einer Fläche von über 5800 km², von denen 72 % unter Naturschutz stehen, bietet das Delta eine Zuflucht für über 300 Vogelarten und eine Vielzahl von Fisch- und Pflanzenarten.
Highlights des Donaudeltas
- Der Letea-Wald – hier kann man wilde Pferde in freier Natur erleben sowie Orchideen und griechische Lianen bewundern
- Der Caraorman Wald – Sandwald mit einem Vielfältigen Ökosystem mit Akazien, Eschen, Ahornen und Erlen
- Das Dorf Sfântu Gheorghe – werde Zeuge eines Naturspektakels bei der Mündung der Donau im Schwarzen Meer und erkunde die Kanäle der Donau während einer Bootsfahrt
- Das Darf Mila 23 – ein Netzwerk von Seen, Kanälen und Sümpfen sowie die größte Pelikan-Kolonie Europas erwarten dich hier
- Die Stadt Sulina – Ausgangspunkt für Ausflüge im Donaudelta; besonders sehenswert sind der alte Leuchtturm und der einsame Strand
- Das Dorf Murighiol – Therapeutische Schlammbäder und Wellness kann man hier genießen
Auch interessant: Das einzigartige Donaudelta erleben
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Mai bis September |
| Anreise | Flug: Deutschland nach Bukarest Mietwagen: Bukarest nach Sulina oder Sfântu Gheorghe |
| Übernachtung | Green Village Ressort |
| Aktivitäten | Vogelbeobachtungen, Kayak fahren, Bootstour durch Schilfflächen, Strandurlaub am einsamen Strand von Sfântu Gheorghe |
| Mein Insidertipp | Am Schönsten ist es in der Donaudelta im Mai, wenn alles blüht und die Vögel ihre Nester bauen. Es ist die ideale Zeit für Vogelbeobachtungen. |
| Must-Have Empfehlungen für deine Packliste | Fernglas, Mückenschutz, kleine Hausapoteheke |
3. Schloss Peleș: Das märchenhafte Königsschloss in Rumänien

Das königliche Schloss Peles, einst die Sommerresidenz des rumänischen Königs Carol I., ist ein architektonisches Meisterwerk. Mit einer Fülle von über 160 Zimmern, die in verschiedenen historischen Stilen dekoriert sind, bietet das Schloss Peles Besuchern einen Einblick in die Pracht und den Reichtum der königlichen Vergangenheit. Von florentinischen bis hin zu maurischen Stilen, jedes Zimmer im Schloss erzählt seine eigene Geschichte. Die Ehrenhalle, mit ihren prächtigen Walnussholzschnitzereien und einer beweglichen Buntglasdecke, ist nur eines der vielen Highlights dieses Schlosses.
Highlights von Schloss Peleș
- Die Ehrenhalle – grandios, mit Walnussholzvertäfelung, tapeziert mit Flachreliefs und Statuen.
- Das bewegliche Glasdach – dieser wurde mit Hilfe eines Elektromotors oder eines manuellen Systems betrieben und diente als Überraschungselement für die Besucher des Königs, die in Sommernächten die Ruhe des Himmels bewundern konnten.
- Die Königliche Bibliothek – mit seltenen Büchern, Ledereinbänden und gravierten goldenen Buchstaben. Auch für diejenigen, die mit der Welt der Bücher weniger vertraut sind, gibt es einen Anziehungspunkt: die Geheimtür, einen Zugang hinter einem Bücherregal, durch den der König in verschiedenen Räumen des Schlosses Zuflucht suchen konnte.
- Die Waffenkammer – beherbergt über 4.000 europäische und orientalische Waffen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert.
- Der Florentiner Saal – auch Großer Salon genannt, beeindruckt mit seiner geschnitzten Decke aus vergoldetem Lindenholz, den beiden großen Kronleuchtern und den Verzierungen im Stil der italienischen Neorenaissance.
- Der Theatersaal – verfügt über 60 Sitzplätze und die königliche Loge, die im Stil Ludwigs XIV. dekoriert ist.
- Der Konzertsaal – beherbergt einige seltene und kostbare Musikinstrumente: ein Cembalo aus dem Jahr 1621 in Antwerpen, einen Blüthner-Flügel und eine Rieger-Orgel mit zwei Tasten handelt.
Auch interessant: Sinaia und Schloss Peleș
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | April bis Oktober |
| Eintrittspreise | 10 € für Erwachsene 2,5 € für Kinder Kinder unter 7 haben freien Eintritt Tickets bekommst du auch online. |
| Öffnungszeiten | Montag und Dienstag: geschlossen Mittwoch: 10:00 – 17:00 Donnerstag bis Sonntag: 9:15 – 17:00 |
| Anreise | Flug: Deutschland – Bukarest Zug: Bukarest – Sinaia, Dauer =1 h Taxi/ Uber: Sinaia – Schloss Peles, Dauer = 30 min |
| Adresse | Aleea Peleşului nr. 2 Sinaia, 16100, Judeţul Prahova, Rumänien |
| Übernachtung | Hotel Rina Sinaia |
| Mein Insidertipp | Das Schloss bietet Führungen auf Englisch, bei denen man viele interessante Fakten rund um die Architektur und den Bau des Schlosses erfährt. Auch die rumänische Königsfamilie ist ein Thema bei der Führung. |
4. Moldauklöster in Rumänien: UNESCO-Weltkulturerbe mit atemberaubenden Fresken

Die Moldauklöster in Bukowina, Rumänien, sind ein atemberaubendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur und eins der schönsten Highlights einer Rumänien-Reise. Die im 15. und 16. Jahrhundert erbauten Klöster sind bekannt für ihre beeindruckenden Wandmalereien, die sowohl die Innen- als auch die Außenwände zieren. Die Klöster von Sucevița, Moldovița, Arbore und Voroneț sind von allen Klöstern am besten erhalten und ziehen Besucher aus aller Welt an.
Seit 1993 gehören 8 dieser Klöster zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Moldauklöster sind ein wahrer Schatz Rumäniens und bieten einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur des Landes.
Highlights der Moldauklöster:
- Die Außenmalereien und tragischen Fresken der Klöster
- Die blaue Farbe der Fresken im Voroneț Kloster – das „Voroneț-Blau“ ist immer noch ein Rätsel für Spezialisten und kann nicht nachgemacht werden. Einige vermuten, dass es auf ein blaues Gestein namens Azurit basiert, das nur aus Minen in China, Frankreich oder Afrika gewonnen werden kann.
- Das Kloster in Moldovița – unterscheidet sich von den anderen Klöster durch die göttlichen Figuren, die mit menschlichen Zügen bemalt sind, durch die farbenfrohen Fresken und durch die Architektur, die Elemente der byzantinischen und gotischen Kunst kombiniert.
- Das Kloster Sucevița – herausragend durch seine smaragdgrüne Farbe, wertvollste Sammlung mittelalterlicher Kunst in Moldau und das repräsentative Gemälde „Die Leiter der Tugenden“.
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | April bis Oktober |
| Eintrittspreise | Je nachdem welches Kloster man besucht, fallen Eintrittspreise in Höhe von 2 € bis 5 € an. Fotografieren kostet extra ca. 5 €. |
| Öffnungszeiten | Die meisten Klöster sind von 9:00 bis 21:00 für Besucher geöffnet. Lediglich Sonntagvormittag gelten Einschränkungen während der Messe. |
| Anreise | Flug: Deutschland – Suceava Mietwagen: Suceava – Moldauklöster |
| Übernachtung | Mandachi Hotel & Spa in Suceava |
| Must-See | Die Kloster Voroneț, Sucevița, Moldovița |
| Mein Insidertipp | Tolle Souvenirs wie rumänische Handwerkskunst findest du im Kloster Moldovița |
5. Transfăgărășan-Straße: Die spektakulärste Bergstraße Rumäniens

Die Transfăgărășan-Straße, auch bekannt als die Straße durch die Wolken, ist eine der spektakulärsten Straßen der Welt mit seinen 117 km. Sie schlängelt sich durch die malerischen Karpaten in Rumänien und bietet atemberaubende Ausblicke und ein unvergessliches Fahrerlebnis. Das macht die Straße zu eins der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Rumänien.
Die Transfăgărășan wurde in den frühen 1970er Jahren unter der Herrschaft von Nicolae Ceaușescu erbaut, als strategische militärische Route, die schnellen Zugang über die Berge im Falle einer sowjetischen Invasion ermöglichen sollte. Die Bauarbeiten waren eine enorme Herausforderung und wurden hauptsächlich von Militärkräften durchgeführt. Mehrere Tonnen Dynamit kamen zum Einsatz um die harten Felsen zu sprengen und Platz für diese Strasse zu machen. Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst ist somit entstanden.
Die Straße erreicht eine Höhe von 2.042 Metern. Mit ihren steilen Haarnadelkurven, langen S-Kurven und scharfen Abfahrten ist die Transfăgărășan sowohl eine Attraktion als auch eine Herausforderung für Wanderer, Radfahrer, Autofahrer und Motorradbegeisterte. Es ist kein Wunder, dass Jeremy Clarkson aus „Top Gear“ sie einst als „die beste Straße der Welt“ bezeichnete.
Highlights der Transfăgărășan-Straße
- Der Gletschersee Bâlea – kristallklares Bergsee mit Almhütte, schöner Fotopunkt
- Staudamm und Stausee Vidraru – eins der größten Staudämme in Europa lädt zu einer Bootstour ein
- Die mittelalterliche Festung Poenari – hier hat der rumänische Fürst Vlad Dracula wirklich gelebt
- Der Capra-See – Gletschersee in 2230 m Höhe mit spektakulärem Blick auf die Karpaten
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Mai bis Oktober Im Winter gesperrt |
| Must-See | Gletschersee Bâlea |
| Anreise | Flug: Deutschland – Sibiu (Hermannstadt) Mietwagen oder geführte Tour ab Sibiu |
| Adresse | Bâlea Lac, Transfăgărășan, 557075, Rumänien |
| Übernachtung | Craft Inn – Boutique Hotel in Sibiu |
| Mein Insidertipp | Vidraru See mit Staudamm. Staudamm = Höhe von 166,6 m, Länge von 307 m; Platz 5 der größten Staudämme in Europa. Aktivitäten: Kayak fahren, Windsurfing und Jet Ski |
6. Bucegi-Sphinx: Ein Naturwunder in Rumänien

Das Fagaras-Gebirge in Rumänien ist Heimat einer der faszinierendsten natürlichen Wunder Europas: der Bucegi-Sphinx. Diese beeindruckende Felsformation, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der berühmten ägyptischen Sphinx so benannt wurde, thront majestätisch auf einer Höhe von etwa 2.216 Metern. Ihre Entstehung verdankt sie den unermüdlichen Kräften der Erosion und des Windes, die über Jahrtausende hinweg das Konglomerat Gestein geformt haben, aus dem sie besteht.
Neben ihrer natürlichen Schönheit ist die Bucegi-Sphinx auch Gegenstand von Mythen und Legenden. Einige Menschen glauben, dass die Umgebung der Sphinx eine besondere Energie ausstrahlt und dass die Formation Geheimnisse oder verborgenes Wissen birgt.
Für diejenigen, die das Abenteuer suchen, ist die Bucegi-Sphinx leicht zugänglich. Man kann sie bequem mit der Seilbahn des Ortes Busteni erreichen oder während der Sommermonate über einen der Wanderwege erkunden.
Der Bucegi-Sphinx gehört auf der Liste der Must-See Sehenswürdigkeiten in Rumänien.
Lesetipp: 7 unvergessliche Wanderziele in Rumänien
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Ganzjährig |
| Aktivitäten nach Reisezeit | Sommer: Wandern, Wiesen und die Rhododendron-Felder blühen Winder: Ski- und Snowboard fahren, Aktivitäten im Schnee. Schöne Skiorte: Bușteni, Sinaia, Predeal, Azuga. |
| Anreise | Flug: Deutschland – Bukarest Zug: Bukarest – Sinaia, Dauer = 1 h Mietwagen / Taxi: Sinaia – Bușteni Seilbahn Busteni bis zum auf dem Plateau des Sphinx |
| Adresse Bucegi-Sphinx | Koordinaten: 45.41034865926159, 25.470938083611625 |
| Adresse Bucegi-Seilbahn | Str. Telecabinei 54, 105500, Bușteni, Prahova, Rumänien |
| Öffnungszeiten des Bucegi-Nationalparks | Mai bis Oktober von 9:00 bis 15:00 April bis November – Geschlossen |
| Eintrittspreise im Bucegi Nationalpark | So viel kostet eine 3-Monatskarte 2 € für Erwachsene Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahren Karten -> Seilbahn in Busteni |
| Übernachtung | Hotel Rina Sinaia |
| Umgang mit Bären | Im Bucegi Nationalpark lebt eins der größten Bärenpopulationen in Europa. Wenn man im Bucegi-Gebirge unterwegs ist, muss man mit Bärenbegegnungen rechnen. Hier findest du die besten Sicherheitstipps und Informationen zum Umgang mit Bären. |
| Mein Insidertipp | Eintrittskarten online |
7. Parlamentspalast in Bukarest: Das größte Verwaltungsgebäude der Welt

Der Parlamentspalast in Bukarest, einst als „Haus des Volkes“ bekannt, ist ein Denkmal der Superlative und eins der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rumänien. Dieses imposante Bauwerk, das in den 1980er Jahren auf Geheiß des damaligen rumänischen Diktators Nicolae Ceaușescu errichtet wurde, ist heute Sitz der Rumänischen Abgeordnetenkammer.
Die Geschichte des Parlamentspalastes ist ebenso faszinierend wie seine Architektur. Um Platz für das gigantische Bauwerk zu schaffen, wurden Ende der 1970er Jahre Teile der Altstadt Bukarests, einschließlich historischer Wohnhäuser, Kirchen und Synagogen, abgerissen. Der Bau beschäftigte mehr als fünf Jahre lang 20 000 Arbeiter und hunderte von Architekten.
Heute ist der Parlamentspalast nicht nur ein politisches Zentrum, sondern auch ein kultureller Anziehungspunkt. In den oberen Etagen beherbergt er das Nationalmuseum für Moderne Kunst und ein internationales Konferenzzentrum, das bereits Veranstaltungen wie die Parlamentarische Versammlung der NATO ausgerichtet hat. Mit einer bebauten Fläche von 65.000 m² und einer Geschossfläche von 365.000 m² ist er nach dem Pentagon das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt. Offiziell verfügt das Gebäude über 12 Ebenen und 1.100 Räume.
Highlights des Parlamentspalast in Bukarest
- Offiziell verfügt das Gebäude über 12 Ebenen und 1.100 Räume.
- Der Parlamentspalast wurde ausschließlich mit Baumaterialien aus Rumänien gebaut. Es wurden 1 Million m³ Marmor, 3.500 t Kristall, 700.000 t Stahl und Bronze sowie 900.000 m³ Holz benötigt. Außerdem verfügt der Palast über etwa 220.000 m² Teppiche.
- Der Gebäude ist das Ergebnis des Einsatzes von über 100.000 Menschen, wobei fast 20.000 Arbeiter in drei Schichten 24 Stunden am Tag arbeiten, während der Spitzenzeiten. Zwischen 1984 und 1990 beteiligten sich 12.000 Soldaten am Bau.
- Unter dem Parlamentspalast befindet sich ein Labyrinth von unterirdischen Tunneln. Hier wurde eine Folge der britischen Sendung „Top-Gear“ gedreht.
Das Parlamentspalast im Guinness Buch der Rekorde
Das schwerstes Gebäude der Welt: Nach Angaben der World Records Academy wiegt der Parlamentspalast aufgrund der starken Verwendung von Marmor und anderen dichten Materialien etwa 4.098.500.000 Kilogramm.
Das teuerste Verwaltungsgebäude der Welt: Die geschätzten Gesamtbaukosten belaufen sich auf etwa 3 Milliarden Euro. Somit ist das Parlamentspalast das teuerste Verwaltungsgebäude der Welt.
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Ganzjährig |
| Besuch planen | Nur geführte Touren möglich Gruppen bis zu 9 Personen: Anmeldung 1 Tag vor der Führung telefonisch unter: +40 733 558 102 oder +40 733 558 103. Gruppen ab 10 Personen: Anmeldung mindestens 3 Tage vor Termin per E-Mail: cic.vizite@cdep.ro |
| Einreisedokumente für dein Besuch | Personalausweis / Passes erforderlich. Andere persönliche Dokumente wie Führerschein werden nicht akzeptiert. |
| Eintrittspreise | 12 € Erwachsene 4 € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren |
| Öffnungszeiten | Täglich von 9:00 bis 17:00 |
| Anreise | Bus: Haltestelle Calea 13 Septembrie, Linien 136, N121, Haltestelle Strada Izvor, Linien 385, 136 Straßenbahn: Haltestelle Piața Regina Maria, Linien 23, 32 U-Bahn: Haltestelle Izvor, Linien M1, M3 |
| Adresse | Strada Izvor 2-4, București, Rumänien |
| Übernachtung | Hotel Parliament, Bukarest |
| Mein Insidertipp | Falls du für den nächsten Tag dein Besuch reservieren möchtest, empfehle ich dir möglichst früh also ab 9:00 anzurufen, denn die Plätze sind schnell vergeben. Richte dich auf eine Sicherheitskontrolle wie beim Flughafen ein bevor die Tour losgeht. Du solltest mindestens 15 Minuten vor der geplanten Tour dort sein, besser wären allerdings 30 Minuten. |
8. Nationalpark Eisernes Tor: Naturschönheit und monumentale Skulptur in Rumänien

Der Donaudurchbruch, auch bekannt als das Eiserne Tor, ist eine der beeindruckendsten Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten in Rumänien. Die Schluchten und Felsen hier wurden auf einzigartige Weise durch die Donau geprägt und bieten ein echtes Naturspektakel. Das Gebiet der Donauschlucht war seit der Altsteinzeit besiedelt und stellte trotz der Gefahren durch die Donaukessel und das Eiserne Tor einen wichtigen Transport- und Handelsweg dar. Das haben die Römer für sich entdeckt und hier mehrere Stätten sowie eines der ältesten Heilbäder der Welt (Herculane Spa Resort) errichtet.
Highlights des Nationalparks Eisernes Tor
- Die monumentale Skulptur von König Decebals, dem letzten König der Daker
- Das Wasserkraftwerk Eisernes Tor – das größte Wasserkraftwerk an der Donau und eines der größten Europas.
- Das Vodita Kloster – gilt als das älteste Kloster Rumäniens, das von einem Herrscher gegründet wurde, und als das älteste autonome orthodoxe Kloster des Landes. Es ist ein herrliches Reiseziel, das in einem reizvollen versteckten Tal im Nationalpark Eisernes Tor entlang des Donaudurchgangs liegt.
- Die Stadt Orsova – ruhiges Reiseziel und ein reizvoller Ort, der vor allem für seinen kleinen Hafen und seine Werft bekannt ist. Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten in Orsova ist das Kloster der Heiligen Anna, das sich auf einem Hügel im Süden der Stadt befindet und zwischen den beiden Weltkriegen erbaut wurde und ein unglaubliches Panorama über den Donaubruch bietet.
- Die Veterani Höhle – Obwohl klein ist sie eine der beeindruckendsten Höhlen Rumäniens, und ihr Hauptmerkmal ist die Öffnung in der Decke, durch die die Sonnenstrahlen zu bestimmten Tageszeiten dringen und eine fast unwirkliche Szene schaffen. Die Höhle war seit prähistorischer Zeit bekannt und galt als Heiligtum des dakischen Gottes Zalmoxe.
Die Monumentale Skulptur von König Decebalus
Die Geschichte hinter der imposanten Felsskulptur ist ebenso faszinierend wie das Kunstwerk selbst. Die Idee für das Monument kam von dem rumänischen Geschäftsmann und Historiker Iosif Constantin Drăgan, der es als Tribut an die glorreiche Vergangenheit des dakischen Volkes ansah. Zwölf Bildhauer arbeiteten zehn Jahre lang, von 1994 bis 2004, um Decebals Gesicht aus dem Felsen zu meißeln. Das Ergebnis ist atemberaubend und sieht verdächtig nach einer Photoshop-Montage aus. Mit einer Höhe von 55 Metern ist es die höchste Felsskulptur Europas.
Die Statue befindet sich in der Nähe der Ortschaft Dubova, südwestlich der Stadt Orșova, und ist Teil des Naturparks Eisernes Tor. Dieser Park ist ein Schutzgebiet, das die einzigartige Flora und Fauna sowie die geologischen und archäologischen Stätten entlang dieses Abschnitts der Donau bewahrt.
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Sommer |
| Eintrittspreise | keine |
| Öffnungszeiten | Rund um die Uhr |
| Anreise | Flug: Deutschland – Timisoara Mietwagen: Timisoara – Orsova, Dauer der Fahrt = 3 h |
| Adresse | Das Nationale Zentrum für Touristeninformation und -förderung in Orșova ist hier zu finden: Strada Municipiul 5b, Bulevardul 1 Decembrie 1918, Orșova 225200, Rumänien |
| Aktivitäten | Rad- & Mountainbiketouren Wanderwege Bootsfahrten und Kreuzfahrten Wellness und Spa im Herculane Spa Ressort |
| Übernachtung | Bliss Dubova |
| Mein Insidertipp | Donaukreuzfahrt: die wichtigsten Highlights des Nationalparkes kennenlernen |
9. Altstadt von Sighișoara – eine mittelalterliche Zeitreise

Die malerische Altstadt von Sighișoara, auch bekannt als Schäßburg, ist eins der schönsten Sehenswürdigkeiten in Rumänien und in Siebenbürgen. Seit 1999 gehört die Altstadt von Sighisoara zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Zitadelle von Schäßburg, „die schönste und am besten erhaltene städtische Zitadelle in Siebenbürgen“, wurde im Laufe der Zeit auch „Perle Siebenbürgens“, „Perle Siebenbürgens“ und „Siebenbürgens Nürnberg“ genannt.
Die Gründung von Sighisoara geht auf das 12. Jahrhundert zurück, als deutsche Einwanderer, die Siebenbürger Sachsen, sich hier niederließen. Ihre jetzige Form nahm die Festung erst im 15. Jahrhundert an. Die Festungsmauer wurde in drei Etappen errichtet:
- Im 14.-15. Jahrhundert hatte sie eine Höhe von 3–4 m und Zinnen, die das Schießen mit Bögen und Armbrüsten ermöglichten;
- im 16. Jahrhundert wurde die Mauer um weitere 2 m erhöht und die Öffnungen für Schusswaffen geübt: Schusslöcher, Wurfmündungen;
- Nach 1630 und insbesondere nach dem Brand von 1676 erreicht die Mauer eine Höhe von 8-10 m.
Highlights in Sighisoara:
- Das Zitadellenplatz mit ihren 164 Häuser, die mindestens 300 Jahre alt sind.
- Der Uhrturm – das wichtigste Wahrzeichen von Sighisoara. Mit einer Höhe von mehr als 64 Metern und einer besonderen Geschichte als Sitz des Stadtrats ist er der einzige Turm in der Zitadelle, der nicht Eigentum einer Zunft war und unter der Verwaltung der örtlichen Behörden stand.
- Das Gildenhaus – beherbergt eine Ausstellung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die vor über 100 Jahren von sächsischen Handwerkern aus Sighisoara und Umgebung verwendet wurden.
- Das Geburtshaus von Vlad Dracula – ist das älteste zivile Steingebäude der Zitadelle, gemessen am halbzylindrischen Gewölbe aus Flusssteinen im Erdgeschoss des Gebäudes. Hier soll der rumänische Fürst Vlad Dracul zwischen 1431 und 1436 gelebt zu haben. Heute beherbergt die Casa Vlad Dracul ein Restaurant im mittelalterlichen Stil.
- Die Leiter der Schulkinder – wurde 1642 auf Initiative des Bürgermeisters Johann Both erbaut, um den Schülern in strengen Wintern oder bei Regen den Zugang zur Schule in der Nähe der Kirche auf dem Hügel zu erleichtern. Ursprünglich hatte die aus Holz gebaute und überdachte Studententreppe 300 Stufen. Nach einem Umbau im Jahr 1849 blieben 175 Stufen erhalten, die von mehreren breiten Plattformen unterbrochen wurden.
- Die 9 Türme – interessante Überreste mittelalterlicher Architektur: der Uhrturm, der Seilturm, der Metzgerturm, der Schusterturm, der Schneiderturm, der Schuhmacherturm, der Gerberturm, der Blechschmiedeturm , der Schmiedeturm.
Sighisoara lässt sich super zu Fuß erkunden, denn alle wichtigen Highlights sind entlang des Stadtmauer zu finden.
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Ganzjährig |
| Anreise | Flug: Deustchland – Cluj-Napoca Zug: Cluj-Napoca – Sighisoara (Intercity IR 1734 nach Bucuresti Nord), Dauer = 3 h 48 min |
| Übernachtung | Hotel Central Park Sighisoara |
| Mein Insidertipp: Mittelalterfest | Jedes Jahr Ende Juli verwandelt sich Sighișoara für 3 Tage in eine mittelalterliche Festung. Buntes Programm: Freiluftkonzerte, Theatervorführungen, Ritter- und Schwertkämpfe, mittelalterliche Spiele und Ausstellungen z.B. im Haus von Vlad Dracul. |
10. Salzbergwerk Turda – unterirdisches Abenteuer und Wellness

Das Salzbergwerk in Turda ist eines der ältesten Salzbergwerke in Siebenbürgen und in Europa mit einer faszinierenden Geschichte. Bereits zu Zeiten des römischen Reichs wurde hier Salz abgebaut und als wertvolle Währung eingesetzt. Im Laufe der Jahre diente das Salzbergwerk als Käselager und sogar als Luftschutzbunker während des Zweiten Weltkrieges. Einst ein Ort harter Arbeit und Salzgewinnung, hat sich das Bergwerk zu einem spektakulären Freizeitpark und Museum verwandelt. Heute können Besucher bis zu 120 Meter unter die Erdoberfläche reisen, um die beeindruckenden Stollen und Kammern des Bergwerks zu erkunden.
Highlights des Salzbergwerkes Turda:
- Die Franz-Josef-Galerie – das Tor zum Eingang im Salzbergwerk. Ein unterirdisches Labyrinth, das Besucher in eine andere Dimension einlädt.
- Die Rudolf-Mine – erreicht man über ein Panorama-Aufzug, der 13 Stockwerke in die Tiefe fährt. Hier erwartet dich ein unterirdisches Freizeitpark und ein Riesenrad – ideal für Familien mit Kindern.
- Die Terezi-Mine – ein Salzsee lädt hier die Besucher zu einer Bootsfahrt ein.
- Die Joseph-Mine – auch bekannt als „Echokammer“ wegen dem starken Nachhall des Schalls, der auf die Form des Raumes zurückzuführen ist, und dem Fehlen einer größeren Kommunikation mit den anderen Minen. Hier werden Töne bis zu 20 Mal wiederholt.
- Die „Crivac“ Kammer – hier wird die Geschichte der Salzgewinnung erzählt wird. Die Kammer „Crivac“ ist ein achteckiger Raum, in dem sich eine Winde mit einer vertikalen Achse befindet, die als „Crivac“, „Pferdemühle“ oder „Gepel“ bekannt ist. Die 1881 erbaute Crivac im Salzbergwerk Turda ist die einzige Maschine dieses Typs in allen Salzbergwerken in Europa, die an dem Ort erhalten geblieben ist, an dem sie betrieben wurde.
- Die Registraturkammer – diente als zentralen Ort um den Überblick über die Menschen zu behalten, die das Rudolfbergwerk betraten und verließen. Im Mittelpunkt der Kammer befindet sich die „Treppe der Reichen“, die vom österreichischen Kaiser Franz Josef bei der Besichtigung der Mine benutzt wurde.
- Der Förderschacht – der Schacht, durch den das im Bergwerk Rudolf abgebaute Salz vertikal bis zum Franz Joseph Stollen transportiert wurde.
- Die Gisela-Mine – Therapieort für Patienten mit Atemwegerkrankungen
Bei der langen Liste an HIghlights des Salzberkwerkes, gehört dies auf jeden Fall auf der Top 10 Liste der Sehenswürdigkeiten in Rumänien.
Reisetipps – kurz und knapp
| Beste Reisezeit | Ganzjährig |
| Eintrittspreise | 8 € für Erwachsene, 5 € für Kinder Tickets gibt es online: https://www.salinaturda.eu/en/schedule-and-prices/ Einige Freizeitaktivitäten innerhalb der Mine (Riesenrad, Bowling) kosten extra. |
| Öffnungszeiten | Montag bis Sonntag: 9:00 bis 17:00 Letzter Einlass: 16:00 |
| Anreise | Flug: Deutschland – Cluj-Napoca mit Lufthansa oder WizzAir Mietwagen oder Taxi: Cluj-Napoca – Turda, Dauer Fahrt = 1 h |
| Adresse | Salina Turda, Aleea Durgăului 7, Turda 401106, Rumänien |
| Übernachtung | Hotel Lol et Lola |
| Must-Do für Kinder | Eine Fahrt mit dem unterirdischen Riesenrad |
| Mein Insidertipp | Die erstaunliche Geschichte der Salzmine lernt man am Besten kennen indem man eine Führung bucht. Diese gibt es nur auf Anfrage und kosten 20 € pro Person. |
11. Deine Meinung ist gefragt!
Meine Liste der besten Sehenswürdigkeiten in Rumänien ist nicht abschließend. Es gibt viele tolle Orte, die man auf einer Rumänien-Reise entdecken kann.
Teile gerne meine Liste, damit auch andere Rumänien-Interessierte davon erfahren.
Jetzt ist deine Meinung gefragt: Welche Highlights haben dir am besten in Rumänien gefallen?
Hinterlass mir gerne ein Kommentar dazu.
Folge mir gerne auf Pinterest für mehr Information rund um eine Rumänien-Reise.








