
- 1. Die Kirchenburgen in Siebenbürgen: Geschichte, Bedeutung, UNESCO-Weltkulturerbe
- 2. Karte der 7 UNESCO Kirchenburgen in Siebenbürgen
- 3. Die 7 schönsten Kirchenburgen im Überblick
- 4. Eckdaten Kirchenburgen – kurz und knapp
- 5. Die beste Reisezeit für die Kirchenburgen
- 6. Die beste Reiseroute
- 7. Anreise und Transport vor Ort – Meine persönlichen Empfehlungen
- 8. Reiseanbieter spezialisiert auf Touren der Kirchenburgen in Siebenbürgen im Preisvergleich
- 9. Kosten einer 7-Tage Route der Kirchenburgen in Siebenburgen
- 10. Kosten sparen beim Besuch der Kirchenburgen in Siebenbürgen
- 11. Mein Fazit: Langsam reisen und die Kirchenburgen in Siebenbürgen erleben
1. Die Kirchenburgen in Siebenbürgen: Geschichte, Bedeutung, UNESCO-Weltkulturerbe
Entstehung der Kirchenburgen
Die Kirchenburgen in Siebenbürgen sind befestigte Kirchenanlagen, die im mittelalterlichen Transsilvanien, dem heutigen zentralen Rumänien, errichtet wurden. Sie entstanden im 12. und 13. Jahrhundert, als sächsische Siedler von der ungarischen Krone nach Siebenbürgen eingeladen wurden, um das Gebiet gegen äußere Bedrohungen zu sichern. Diese Gemeinschaften errichteten massive Wehrkirchen, die als spirituelles Zentrum, Lager und Zufluchtsort dienten.
Geschichte der Kirchenburgen in Siebenbürgen
Die Siebenbürger Sachsen haben Ende des XII Jahrhunderts angefangen, befestigte Kirchen als Schutz vor Angriffen zu errichten. Eine Vielzahl solcher Bauwerke, die sakrale und militärische Architektur vereinen, ist entstanden. Die Kirchenburgen prägen die Landschaft Siebenbürgens und sind ein Nachweis dafür, dass verschiedene ethnische Gruppen (Rumänen, Ungarn, Roma und Sachsen) friedlich zusammenleben können.
Die Invasion der Mongolen im XIII Jahrhundert hat die Bedeutung der Kirchenburgen auf eine neue Ebene gebracht. Diese boten der Bevölkerung in den umliegenden Dörfern Schutz und wurden gleichzeitig als Lager für Vorräte intensiv genutzt.
Die Bauweise der Kirchenburgen hat sich ebenso wie deren Rolle im Laufe der Jahrhunderte verändert. In der Anfangszeit dienten Gräben und Palisaden als Schutz vor Angreifern. Seit dem XV Jahrhundert, zeitgleich mit den Angriffen des Osmanischen Reichs, wurden verstärkte Mauern mit Wehrgängen um die Kirchenburgen errichtet.
Ende des XVIII Jahrhunderts haben die Kirchenburgen ihre Rolle als Festung nach und nach verloren, da auch die Bedrohungen abgenommen haben. Die Materialien, aus denen die Verteidigungsmauern gebaut waren, wurden später für den Bau von Schulen, Krankenhäusern usw. in den umliegenden Dörfern verwendet.
Anzahl der Kirchenburgen in Siebenbürgen
Siebenbürgen beheimatet eine Vielzahl von Kirchenburgen, von denen ein Großteil in einem hervorragenden Zustand erhalten ist. Jede Burg hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Charakter. Etwa 160 Kirchenburgen sind noch in sehr gutem Zustand und können aktuell besichtigt werden.
UNESCO-Weltkulturerbe-Status
Sieben Kirchenburgen gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe: Biertan, Câlnic, Dârjiu, Prejmer, Saschiz, Valea Viilor und Viscri. Sie erhielten diesen Status aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Architektur, Geschichte und kultureller Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind die Kirchenburgen von Biertan, Viscri und Prejmer, die beispielhaft für die mittelalterliche Baukunst und die Verteidigungsstrategien der damaligen Zeit stehen.
Architektonische Besonderheiten
Kirchenburgen zeichnen sich durch ihre massiven Mauern, Wehrtürme und oft mehrere Ringmauern aus. Einige verfügen über unterirdische Gänge, Speicherräume für Lebensmittel und komplexe Verteidigungsmechanismen. Die Architektur ist eine einzigartige Mischung aus Gotik und romanischen Elementen, oft verziert mit reichen Schnitzereien und Fresken.
2. Karte der 7 UNESCO Kirchenburgen in Siebenbürgen
3. Die 7 schönsten Kirchenburgen im Überblick
Biertan (Birthälm)

Die wohl bekannteste Kirchenburg Siebenbürgens und auch meine absolute Lieblingsfestung besticht durch ihren imposanten Flügelaltar, der zu den größten in Europa zählt. Die drei konzentrischen Wehrmauern und die zahlreichen Türme zeugen von der defensiven Funktion der Anlage.
Foto-Tipp: Vom Wehrturm hast du einen fantastischen Blick die Gegend. Im Mai blühen hier die Felder in voller Pracht – das gibt richtig tolle Fotos.😊
Meine Geheimtipps
- das Museum im Wehrturm
- Das Ehegefängnis: Zerstrittene Eheleute ließen sich hier 2 Wochen lang einsperren, um ihre Probleme zu lösen. Der Haken: Es gab nur einen Teller, einen Becher und ein Bett in der Kammer und die Eheleute mussten alles teilen. Diese Methode des örtlichen Pfarrers wurde schnell für ihre Effektivität bekannt, denn nur wenige Paare hatten nach dem Aufenthalt die Scheidung vollzogen.
Viscri (Weißkirch)

Die kleine, idyllisch gelegene Kirchenburg mit ihrem malerischen Dorfplatz wurde 1999 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Besonders beeindruckend ist der Wehrgang, von dem aus man einen herrlichen Blick über das Dorf und die umliegende Landschaft hat.
Viscri ist ein untypisches Dorf für Siebenbürgen, denn es liegt ziemlich isoliert in der schönen, hügeligen Landschaft. Hier sind noch Pferdekutschen unterwegs, die Dorfbewohner hängen noch an der traditionellen Handwerkskunst wie Fliesen- oder Sockenherstellung.
Das scheint auch Prinz Charles beeindruckt zu haben, denn er hat Viscri mehrmals besucht und hat die Arbeit der Stiftung zur Erhaltung der Kirchenburg tatkräftig unterstützt.
Mein Geheimtipp
Besuche den kleinen Laden im Dorf, in dem du handgefertigte Produkte der lokalen Kunsthandwerker erwerben kannst.
Prejmer (Tartlau)

Prejmer ist die größte Kirchenburg im Süden Europas und befindet sich in der Nähe von Kronstadt (Brașov). Ihre beeindruckenden Zinnen und der mächtige Bergfried beeindrucken jeden Besucher. Ein besonderes Highlight ist die gotische Halle, die einst als Versammlungsraum für die Dorfbewohner diente. Aber auch die 12 Meter hohen Mauern sind erstaunlich.
Wie alle Kirchenburgen in Siebenbürgen verbergen die Mauern auch Geschichten von unerbittlichen Kämpfen, vom Überleben in harten Zeiten und während Angriffen oder Krankheiten wie Pest und Cholera. Über 50 Angriffe des Osmanischen Reiches musste die Kirchenburg in Viscri überstehen.
Mein Geheimtipp
Erkunde die unterirdischen Gänge, die einst als Verstecke dienten. Nimm unbedingt eine Taschenlampe mit!
Honigberg (Hărman)

Die Kirchenburg Honigberg beeindruckt durch Bauwerk und Wehranlage. Die im 13. Jahrhundert errichtete Anlage ist durch den Anblick ihrer massiven Verteidigungsmauern, die bis zu 12 Meter hoch sind, erstaunlich. Die vier Wehrtürme, die strategisch platziert wurden, um optimalen Schutz vor Tartaren zu gewährleisten, sind das Besondere an dieser Kirchenburg.
Das Herzstück der Anlage bildet die gotische Basilika, deren Innenraum mit wertvollen Fresken aus dem 15. Jahrhundert geschmückt ist. Diese Wandmalereien dienten zur Veranschaulichung der Bibel und waren für die damals meist schriftunkundige Bevölkerung von großer Bedeutung. Ein architektonisches Highlight ist der Glockenturm mit seiner markanten Galerie, von der aus sich ein toller Blick über die umliegende Landschaft bietet und man richtig klasse Fotos schießen kann 😊.
Mein Geheimtipp (nur was für Frühaufsteher)
Besuche die Kirchenburg unbedingt in den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die schmalen Fenster fallen. Die schönen Fresken und die versteckten Graffiti aus dem 15. Jahrhundert an den Kirchenwänden kommen so am besten zur Geltung.
Saschiz (Keisd)

Die Kirchenburg von Saschiz wurde im 15. Jahrhundert zur Zeit der Angriffe durch das Osmanische Reich gebaut. Der 60 Meter hohe Kirchturm ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst und wurde dem Turm der Bergkirche in Schäßburg (Sighisoara) nachempfunden. Mit seinen charakteristischen Erkertürmchen und dem steilen Dach ist er weithin sichtbar und diente früher als wichtiger Orientierungspunkt.
Besonders bemerkenswert ist das ausgeklügelte Verteidigungssystem der Anlage. Die doppelte Ringmauer, verstärkt durch sechs Wehrtürme, bot den Bewohnern in Krisenzeiten sicheren Schutz. Im Inneren der Kirche finden sich noch heute original erhaltene Einrichtungsstücke, darunter ein spätgotischer Altar und eine historische Orgel aus dem 18. Jahrhundert.
Mein Geheimtipp
Plane deinen Besuch im September während der lokalen Holunderblütenernte. Die Gemeinde Saschiz ist berühmt für ihre traditionelle Holunderverarbeitung. Du kannst super einen Besuch der Kirchenburg für eine Kostprobe des herrlich süßen Holunderblütensirups (Socată), der hier hergestellt wird, nutzen. Übrigens eignet sich dieser auch ganz gut als Mitbringsel.
Valea Viilor (Wurmloch)

Die Kirchenburg von Valea Viilor, errichtet im 14. Jahrhundert, ist ein gutes Beispiel für die Geschicklichkeit der frühen Baumeister: Die Anlage wurde geschickt auf einem Hügel positioniert und nutzt die natürliche Topographie für ihre Verteidigung. Das machte es Angreifern besonders schwer, sich unbemerkt der Kirchenburg zu nähern.
Die dreischiffige Basilika mit ihrem Gewölbe im Zentrum der Anlage ist besonders kunstvoll gestaltet. Besonders interessant ist das System der Wehrgeschosse über dem Kirchenschiff, das die Verteidiger mit Vorräten und Munition versorgte. Die gut erhaltenen Speicherkammern in den Wehrmauern geben heute noch einen authentischen Einblick in das Leben während einer Belagerung.
Mein Geheimtipp
Die alten Vorratskammern in den Wehrmauern darfst du dir nicht entgehen lassen. Packe unbedingt eine Taschenlampe ein, um die noch original erhaltenen Vorratsgefäße und eingeritzte Markierungen der Familien, die ihre Vorräte hier lagerten, zu entdecken.
Câlnic (Kelling)

Die Geschichte der Kirchenburg Câlnic unterscheidet sich ein wenig von der Historie der anderen Kirchenfestungen. Diese war ursprünglich ein Adelsitz bevor sie von der sächsischen Gemeinde erworben und zur Kirchenburg umgebaut wurde. Der massive Bergfried aus der Zeit der Adelsburg dominiert noch heute die Anlage und bietet einen imposanten Anblick.
Die Befestigungsanlage verfügt über ein komplexes System von Wehrmauern und Türmen, das im Laufe der Jahrhunderte stetig erweitert wurde. Besonders sehenswert sind die gut erhaltenen Wohnräume im Bergfried, die einen seltenen Einblick in das mittelalterliche Alltagsleben ermöglichen. Die evangelische Kirche innerhalb der Burg wurde im gotischen Stil errichtet und beherbergt wertvolle Kunstschätze aus verschiedenen Epochen.
Mein Geheimtipp
Kurz vor Sonnenuntergang lohnt sich der Gang auf dem Bergfried. Oben angekommen, wirst du mit einem tollen Panoramablick über das Zeckental belohnt. In den Sommermonaten finden hier gelegentlich kleine Konzerte statt – frag mal an der Kasse nach dem aktuellen Programm nach.
4. Eckdaten Kirchenburgen – kurz und knapp
Kirchenburg | Anschrift | Eintritt | Öffnungszeiten | Beste Reisezeit |
Biertan (Birthälm) | Strada Centrală, Biertan 557045, Rumänien | Ca. 4 EUR | Täglich 9:00–17:00 | Mai–Sept. |
Viscri (Deutsch-Weißkirch) | Viscri 507039, Rumänien | Ca. 3 EUR | Täglich 10:00–18:00 | Juni–Okt. |
Prejmer (Tartlau) | Strada Mare, Prejmer 507165, Rumänien | Ca. 4 EUR | Di–So 9:00–16:00 | April–Okt. |
Harman (Honigberg) | Strada Bisericii, Harman 507085, Rumänien | Ca. 3 EUR | Mo–Sa 9:00–17:00 | Mai–Sept. |
Saschiz (Keisd) | Saschiz 547510, Rumänien | Ca. 3 EUR | Täglich 10:00–17:00 | Mai–Okt. |
Valea Viilor (Wurmloch) | Valea Viilor 557240, Rumänien | Ca. 4 EUR | Di–So 9:00–16:00 | Mai–Sept. |
Câlnic (Kelling) | Strada Principală, Câlnic 517205, Rumänien | Ca. 5 EUR | Mi–So 10:00–17:00 | Juni–Sept. |
5. Die beste Reisezeit für die Kirchenburgen
Die Monate Mai bis September eignen sich meiner Meinung nach optimal für Besichtigungen. Wenn du die Herbstmonate September und Oktober für ein Besuch der Kirchenburgen nutzt, profitierst du von den schönsten Fotomotiven. Zu dieser Jahreszeit sorgt der Morgennebel für eine mystische Stimmung und die Wälder sind bunt gefärbt.
6. Die beste Reiseroute
Tag 1: Ankunft in Sibiu (Hermannstadt)
- Ankunft: Flug nach Sibiu (Hermannstadt).
- Unterkunft: Gemütliches Hotel oder Pension in der Altstadt.
- Abend: Traditionelles Abendessen in einem Restaurant.
Tag 2: Sibiu – Die mittelalterliche Stadt
- Vormittag: Stadterkundung in Sibiu.
- Nachmittag: Brukenthal-Museum.
- Abend: Spaziergang durch die Altstadt.
Tag 3: Sibiu – Biertan
- Vormittag: Fahrt nach Biertan, Besichtigung der beeindruckenden Kirchenburg (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Nachmittag: Freizeit zur Erkundung des Dorfes.
- Abend: Übernachtung in einer Pension in der Nähe von Biertan.
Tag 4: Biertan – Prejmer
- Vormittag: Fahrt nach Prejmer, Besichtigung der größten und mächtigsten Kirchenburg Siebenbürgens.
- Nachmittag: Wanderung in der Umgebung.
- Abend: Übernachtung in einem Gasthof in Prejmer.
Tag 5: Prejmer – Brașov
- Vormittag: Fahrt nach Brașov.
- Nachmittag: Besichtigung der Schwarzen Kirche und der Altstadt.
- Abend: Seilbahnfahrt auf den Tâmpa-Berg.
Tag 6: Brașov – Viscri
- Vormittag: Fahrt nach Viscri, einem malerischen Dorf mit einer weiteren UNESCO-Kirchenburg.
- Nachmittag: Besichtigung der Kirchenburg und des Dorfes.
- Abend: Übernachtung in einer Pension in Viscri.
Tag 7: Abreise
- Vormittag: Abreise von Brașov.
7. Anreise und Transport vor Ort – Meine persönlichen Empfehlungen
Siebenbürgen ist super gut von Deutschland aus erreichbar. Flughäfen befinden sich in Hermannstadt (Sibiu), Kronstadt (Brașov) und Klausenburg (Cluj-Napoca). Ein Direktflug von Deutschland nach Rumänien dauert etwa 2,5 h.
Mein Tipp: Fliege nach Hermannstadt – von dort hast du die beste Ausgangslage für die Kirchenburgen-Tour.
Lesetipp: Direktflüge nach Rumänien. Die besten deutschen Verbindungen 2025
Transport vor Ort
1. Mit dem Mietwagen (meine bevorzugte Option)
- Kosten: ab 30-50 Euro pro Tag
- Vorteil: Maximale Flexibilität
- Mein Insider-Tipp: Buche ein Auto mit höherer Bodenfreiheit, da einige Landstraßen nicht perfekt ausgebaut sind
- Empfohlene Anbieter: Europcar oder lokale Anbieter wie Autonom
2. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Regionalbusse verbinden die größeren Orte
- Kosten: 5-15 Lei pro Fahrt (1-3 Euro)
- Nachteil: Eingeschränkter Fahrplan, nicht alle Kirchenburgen sind erreichbar
- Mein Rat: Nutze dies nur als letzte Option
3. Organisierte Touren
- Gruppentouren ab 200 Lei pro Person (40 Euro)
- Private Touren ab 600 Lei (120 Euro)
- Inkludiert meist mehrere Kirchenburgen und einen sachkundigen Guide
- Nach meiner Erfahrung ideal für den ersten Besuch
Mein ultimativer Transport-Tipp
Kombiniere verschiedene Optionen. Ich empfehle, die ersten Tage mit einer organisierten Tour zu starten, um einen Überblick der zu bekommen. Danach kannst du mit einem Mietwagen die entlegeneren Kirchenburgen erkunden. Die abgelegensten Kirchenburgen Siebenbürgens, wie Deutsch-Weißkirch, erreichst du am besten mit eigenem Fahrzeug.
Beachte auch: Die Straßenbeschilderung ist manchmal spärlich, und nicht alle Kirchenburgen sind gut ausgeschildert. Ich rate dir, eine Offline-Karte herunterzuladen und sich die genauen Koordinaten der Kirchenburgen zu notieren.
8. Reiseanbieter spezialisiert auf Touren der Kirchenburgen in Siebenbürgen im Preisvergleich
Anbieter | Preis | Dauer |
SKR-Reisen | ab 1.849 € / Person | 10 Tage |
Ventus-Reisen | ab 1.421 € für 2 Personen | 8 Tage |
9. Kosten einer 7-Tage Route der Kirchenburgen in Siebenburgen
Die Kosten für eine Reise durch Siebenbürgen variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise:
- Reisezeit: Hochsaison (Juli, August) ist in der Regel teurer als die Nebensaison.
- Unterkunft: Von einfachen Pensionen bis hin zu luxuriösen Hotels ist alles möglich.
- Verpflegung: Selbstversorgung oder Restaurantbesuche?
- Transport: Mietwagen, öffentliche Verkehrsmittel oder organisierte Touren?
- Aktivitäten: Eintritte für Museen, geführte Touren etc.)
Beispielhafte Kostenaufstellung für eine Person
Kostenpunkt | Niedrig (€) | Mittel (€€) | Hoch (€€€) |
Flug (hin und zurück) | 200 | 350 | 500 |
Unterkunft (7 Nächte) | 210 | 350 | 560 |
Mietwagen (7 Tage) | 140 | 210 | 350 |
Benzin | 50 | 75 | 100 |
Essen und Getränke | 210 | 350 | 560 |
Eintritte und Aktivitäten | 70 | 140 | 210 |
Gesamt | 980 | 1585 | 2370 |
Zusätzliche Kosten
- Reiseversicherung: Eine Reiseversicherung ist empfehlenswert, um für unvorhergesehene Ereignisse abgesichert zu sein.
- Souvenirs: Wenn du gerne Souvenirs mit nach Hause nimmst, solltest du dies ebenfalls in deine Kostenplanung einbeziehen.
Lesetipp: 1.950 €? Das kostet eine Rumänien Reise (wirklich).
10. Kosten sparen beim Besuch der Kirchenburgen in Siebenbürgen
Die Kosten für eine Reise durch Siebenbürgen variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise: Es gibt viele Möglichkeiten um eine günstige und erlebnisreiche Tour der Kirchenburgen in Siebenburgen zu erleben. Hier kommen meine Tipps mit Sparpotential 😊
- Reisezeit: Reise in der Nebensaison
- Unterkunft: Buche deine Unterkunft etwa 3 Monate im Voraus
- Transport: Nutze öffentliche Verkehrsmittel. Bahn fahren ist sehr günstig in Rumänien. Hier findest du Bahnverbindungen.
- Selbstversorgung: Bereite dir einige Mahlzeiten selbst zu, um Restaurantkosten zu reduzieren. Achte darauf, dass du eine Unterkunft mit einer kleinen Küche wählst. Es gibt viele schöne Apartmenthotels in Siebenbürgen, die teilweise komfortabler als Hotelketten sind.
- Kostenlose Aktivitäten: Wanderungen oder Ausflüge in der Natur.
Lesetipp: 7 unvergessliche Wanderziele in Rumänien
11. Mein Fazit: Langsam reisen und die Kirchenburgen in Siebenbürgen erleben
Siebenbürgen ist ein Reiseziel für Touristen, die langsames Reisen (slow travel) bevorzugen. Die Kirchenburgen Siebenbürgens gehören zu den beeindruckendsten Kulturdenkmälern Europas und du solltest ausreichend Zeit einplanen um in die Geschichte dieser Bauwerke einzutauchen. Ich hoffe die praktischen Informationen in meinem Reiseführer helfen dir bei der Reiseplanung. Falls du noch Fragen hast, hinterlass mir gerne ein Kommentar hier auf dem Reiseblog.
Drum bun! (Gute Reise!)
Lesetipp: Siebenbürgen Reise 2025 – Der kompakte Reiseführer für Erstbesucher
Teile deine Highlights
Hast du schon mal die Kirchenburgen in Siebenbürgen besucht? Teile deine Highlights mit einem Kommentar😊