Rumänien Reisebericht als Insider: Kosten, Geheimtipps und Ausflüge

Du planst eine Reise nach Rumänien mit der Familie und möchtest wissen was dich dort erwartet? Da kann ich helfen! Als gebürtige Rumänin bin ich kreuz und quer durch mein Heimatland gereist und habe einige tolle Erfahrungen gesammelt.

In diesem Rumänien Reisebericht erzähle ich dir von unserer Familienreise nach Cluj-Napoca (Klausenburg). Die zweitgrößte Stadt Rumäniens ist nicht nur meine alte Studienstadt, sondern auch ein perfekter Ausgangspunkt für spannende Ausflüge in die Region Siebenbürgen. Wir haben in einer Woche so einiges in Cluj-Napoca erlebt und gesehen. In diesem Reisebericht teile ich mit dir unsere Erfahrungen, Geheimtipps und natürlich auch die Kosten, damit du deine eigene Reise nach Cluj-Napoca in Siebenbürgen bestens planen kannst.

Anreise und Tipps für Flüge

Bereit für den Abflug in Hannover_Rumänien Reisebericht
Zwischenstopp in München

Unsere Reise startet am Flughafen von Hannover. Wir sind mit dem eigenen Auto hierher angereist. Wir stellen unser Auto in einem der bewachten Parkhäuser am Flughafen ab. Mittlerweile kann man die Parkplätze für alle Parkhäuser im Voraus buchen. 7 Tage am Flughafen Hannover parken kostet zwischen 60 € und 120 €, je nachdem, welches Parkhaus du aussuchst.

Wir fliegen mit Lufthansa um 8:45 über München. Unser Ziel ist der Flughafen in Cluj-Napoca in Siebenbürgen, wo meine Eltern wohnen.

Wir sind penibel pünktlich gestartet (Lob an Lufthansa 😊) und hatten einen angenehmen, ruhigen Flug. Wir fliegen sehr gerne vormittags, wenn möglich, dann bekommt man den Sonnenaufgang aus dem Flieger zu sehen. Da kommen schon die ersten Urlaubs-Vibes bei mir auf!

Angekommen in München (wir hatten hier 45 Minuten Aufenthalt) mussten wir uns ziemlich sputen. Der Flughafen ist echt groß und wir mussten ein Shuttle zum passenden Gate nehmen, das hat uns 20 Minuten gekostet. Dann gab es noch eine Passkontrolle, die recht lange gedauert hat, so dass wir zum Gate richtig rennen mussten.

Also: Lieber einen Verbindungsflug mit längerem Aufenthalt in München buchen, denn 45 Minuten sind echt knapp zum Umsteigen.

Von München nach Cluj-Napoca sind wir knapp 2 Stunden geflogen, auch alles picobello.

Angekommen in Cluj-Napoca haben wir noch beim Bankautomaten im Flughafen Geld abgehoben (in Rumänien kann man nicht mit dem Euro zahlen) und haben uns ein Uber bis zum Hotel geholt.

Mein Tipp: Lade dir die Uber-App schon im Voraus herunter und gib auch schon mal die Adresse deines Hotels ein, so hast du weniger Hektik am Flughafen.

Kosten Flug: Unser Flug mit Lufthansa (Hin- und Rückflug) hat 743 € für 3 Personen gekostet.

Hier haben wir übernachtet (und wir waren begeistert😊)

Wir haben im Zen Central Apartments übernachtet und haben über Booking gebucht. Das Hotel ist in einer Seitenstraße gelegen und das Zentrum von Cluj-Napoca erreicht man fußläufig von hier. Das ist ein großer Pluspunkt! Die Apartments sind schlicht und modern, ausgestattet mit einer Küche, einem Balkon und einer Tiefgarage.

Apropos Tiefgarage: Falls du einen Mietwagen dabei hast, solltest du sicherstellen, dass es kein allzu großer Wagen ist. Die Stellplätze sind doch etwas eng, fanden wir.

Ein großer Supermarkt (Mega Image) ist in 5 Minuten erreichbar und der große Marktplatz „Mihai Viteazu“ ist ebenfalls gleich um die Ecke. Hier hat man eine gute Auswahl an Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.

Bis zum Flughafen Cluj-Napoca sind es 6 km, etwa 30 Minuten Autofahrt, je nach Stadtverkehr.

Bezahlt haben wir 799,85 € für ein Apartment mit 2 Schlafzimmern und für 7 Nächte.

Kurze Vorwarnung: Der Stadtverkehr in Cluj-Napoca ist sehr wuselig und kann einen am Anfang überfordern. Während der Schulferien in Rumänien bessert sich die Lage ein wenig.

Unterwegs in und rund um Cluj-Napoca – unsere Ausflüge und Tipps

Tipp zur Reisezeit

Wir sind gerne aktiv im Urlaub und haben entsprechend viel unternommen in der Gegend rund um Cluj-Napoca. Wir waren übrigens dort im Juli, was sowohl Vorteile als auch Nachteile als Reisezeit hat.

Ich fange mal mit den Vorteilen an:

·        Jeden Tag Sonnenschein und keine Wolke am Himmel

·        Weniger Stadtverkehr, da im Juli Schulferien waren

·        Viele Veranstaltungen und lange Öffnungszeiten bei den Sehenswürdigkeiten

Jetzt kommt das ABER:

·        Sommer in Rumänien sind sehr heiß, Temperaturen liegen häufig zwischen 30 und 40 Grad. Wenn du eine Unterkunft buchst, sollte diese unbedingt über klimatisierte Zimmer verfügen.

·        Freibäder und Attraktionen am Wasser platzen aus allen Nähten – hier gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm.

·        Die Hauptattraktionen und Sehenswürdigkeiten sind sehr gut besucht.

Ausflug zum Salzbergwerk Turda

Am meisten hat uns das Salzbergwerk in Turda auf unserer Reise begeistert. Hier hat man nicht nur die Gelegenheit, Erstaunliches zu entdecken, sondern auch einiges über die Geschichte der Salzgewinnung und der Gegend zu lernen.

Einst ein Ort harter Arbeit und Salzgewinnung, hat sich das Bergwerk zu einem spektakulären Freizeitpark und Museum verwandelt. Heute können Besucher bis zu 120 Meter unter die Erdoberfläche reisen, um die beeindruckenden Stollen und Kammern des Bergwerks zu erkunden. Es gibt sogar ein Riesenrad, ein Amphitheater und verschiedene Sport- und Spielbereiche, die auf einer Insel aus Salzresten errichtet wurden.

Wir sind mit dem Auto vom Hotel bis zum Salzbergwerk angereist und haben etwa entspannte 45 Minuten gebraucht. Die Strecke ist einfach zu fahren. Parkplätze gibt es direkt vor Ort.

Das Salzbergwerk ist 365 Tage im Jahr geöffnet und ist sehr gut besucht.

Das haben wir uns im Salzbergwerk angesehen:

·        Die Franz-Josef-Galerie – das Tor zum Eingang im Salzbergwerk. Ein unterirdisches Labyrinth, das Besucher in eine andere Dimension einlädt.

·        Die Rudolf-Mine – erreicht man über ein Panorama-Aufzug, der 13 Stockwerke in die Tiefe fährt. Hier gab es einen unterirdischen Freizeitpark und ein Riesenrad – ideal für Familien mit Kindern. Wir haben hier Bowling und Tischtennis gespielt, das Riesenrad war leider nicht in Betrieb, als wir da waren.

·        Die Terezi-Mine – hier haben wir eine Bootsfahrt auf dem Salzsee gemacht, das war eine coole Erfahrung, die wir auf jeden Fall empfehlen.

·        Die Joseph-Mine – diese ist auch bekannt als „Echokammer“ wegen des starken Nachhalls des Schalls, der auf die Form des Raumes zurückzuführen ist, und dem Fehlen einer größeren Kommunikation mit den anderen Minen. Hier werden Töne bis zu 20 Mal wiederholt. Es macht richtig viel Spaß, das Echo mal auszuprobieren.

Buche hier einen erlebnisreichen Ausflug mit Transport zum Salzbergwerk Turda

Insider-Tipps

Im Salzbergwerk herrschen konstante Temperaturen von 11 bis 12 Grad. Da wir im Juli dort waren, hatten wir keine Pullover oder Jacken eingepackt, also war es für uns ein wenig frisch. Pack unbedingt eine Jacke für deinen Besuch ein.

Das Gastronomieangebot ist hier sehr eingeschränkt und besteht aus Kaffee, Softdrinks, Chips und Keksen. Wir hatten uns Brote für nach dem Besuch eingepackt.

Reiseinfos – kurz und knapp

Adresse  Salina Turda, Aleea Durgăului 7, Turda 401106, Rumänien
Eintrittspreise  8 € für Erwachsene 5 € für Kinder Tickets gibt es online: https://www.salinaturda.eu/en/schedule-and-prices/   Einige Freizeitaktivitäten innerhalb der Mine (Riesenrad, Bowling) kosten extra.
Öffnungszeiten  Montag bis Sonntag: 9:00 bis 17:00 Letzter Einlass: 16:00

Ein Nachmittag im Botanischen Garten „Alexandru Borza“

Ich kannte den Botanischen Garten in Cluj-Napoca bereits seit meiner Studentenzeit, deshalb haben wir hier einen Besuch eingeplant. Der Garten ist sehr weitläufig, mit schönen schattigen Plätzen, was besonders im Sommer ein Vorteil sein kann.

Mit nur 3 Euro Eintritt für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder war unser Nachmittag ein preiswertes Vergnügen. Am Eingang des Gartens beeindrucken bereits die bunten Blumenpyramiden, in denen sich jede Menge Schmetterlinge und Bienchen tummeln.

Besonders beeindruckt hat uns der japanische Garten im phytogeografischen Sektor. Das traditionelle Teehaus, erreichbar über eine kleine Brücke, ließ uns für einen Moment vergessen, dass wir uns mitten in Rumänien befinden. Die beiden kleinen Wasserfälle und der See mit seiner kleinen Insel verzauberten nicht nur die Kinder. Die japanischen Magnolien und Hortensien rundeten diese fernöstliche Oase perfekt ab.

Ein absolutes Highlight waren die Gewächshäuser aus dem Jahr 1960. Mein Sohn war total beeindruckt von den gigantischen Seerosen. Die bis zu 16 Meter hohen Palmen ließen uns ehrfürchtig nach oben blicken, während die mediterranen Pflanzen wie Olivenbäume und europäische Zwergpalmen eine südländische Atmosphäre versprühten.

Im systematischen Sektor wurde es dann richtig spannend: Hier konnten wir die Evolution der Pflanzenwelt von einfachen Farnen bis hin zu prächtigen Orchideen nachverfolgen. Der Wasserturm in diesem Bereich bot uns einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte 14 Hektar große Anlage.

Mein persönlicher Geheimtipp: Nimm dir Zeit für das Rosarium im Ziersektor. Die Sammlung von 300 Rosensorten ist ein Traum. Die geschickte Anordnung der Zierpflanzen sorgt das ganze Jahr über für blühende Highlights.

Nach zwei Stunden verließen wir den Botanischen Garten mit vielen Fotos auf unseren Kameras und dem Gefühl, ein kleines Naturparadies entdeckt zu haben. Der Botanische Garten ist definitiv ein Muss für jeden Cluj-Besucher – egal ob Pflanzenliebhaber, Fotografiebegeisterter oder Familie mit Kindern.

Reisetipp: Am besten kommst du am frühen Vormittag, wenn die Temperaturen noch angenehm sind und das Licht besonders schön für Fotos ist. Plane mindestens zwei Stunden ein – glaub mir, die Zeit vergeht wie im Flug!

Reiseinfos – kurz und knapp

AdresseStrada Republicii 42, Cluj-Napoca 400015, Rumänien
ÖffnungszeitenSommer (1. Mai – 30. September): Montag – Sonntag: 8:00 – 20:00 Uhr Winter (1. Oktober – 30. April): Montag – Sonntag: 8:00 – 16:00 Uhr Gewächshäuser:  Montag – Sonntag: 9:00 – 15:00 Uhr
EintrittspreiseErwachsene: 15 RON (ca. 3 EUR)  Ermäßigt (Schüler, Studenten, Rentner): 7 RON (ca. 1,50 EUR) Kinder unter 7 Jahren: kostenlos Fotografieren: kostenlos

Besuch im Tierpark „Moara de vant“ (Windmühle)

Einen weiteren tollen Urlaubstag haben wir im Tierpark „Moara de vant“, südlich von Cluj-Napoca, verbracht. Wir waren gleich um 9:00 Uhr da, also gehörten wir gleich zu den ersten Besuchern und konnten uns in Ruhe umsehen.

Die weitläufige, grüne Parkanlage mit ihren etwa 500 tierischen Bewohnern ist ein super Reiseziel für kleine und große Entdecker. Das Besondere hier: Man kommt den Tieren wirklich nahe! Gleich am Eingang kauften wir einen Eimer mit frischem Gemüse zum Füttern – mein Sohn war total begeistert davon.

Ein besonders amüsantes Erlebnis hatten wir bei den Kamelen. Diese kecken Gesellen sind richtige Quatschköpfe! Als mein Sohn seinen Futtereimer präsentierte, wurde eines der Kamele ziemlich übermütig und schnappte sich kurzerhand den ganzen Eimer!

Die Vielfalt der Tiere ist beeindruckend: Verspielte Affen, majestätische Zebras, flauschige Alpakas und eine bunte Schar exotischer Vögel begeisterten uns bei unserem Rundgang. Besonders die Papageien faszinierten mit ihren leuchtenden Farben und ihrer Sprachbegabung.

Für müde Entdeckerbeine gibt es eine besondere Attraktion: Ein kleiner Zug führt durch den Park und bietet eine entspannte Möglichkeit, die Anlage zu erkunden.

Der Park denkt wirklich an alles: Eine Hüpfburg für die Kleinsten und ein aufregender Klettergarten für die größeren Abenteurer sorgen für zusätzlichen Spaß zwischen den Tierbeobachtungen.

Als die Energiereserven zur Neige gingen, ließen wir uns auf der gemütlichen Restaurantterrasse nieder. Das vielfältige Angebot an Speisen und Getränken ließ keine Wünsche offen.

Mein Blogger-Tipp: Plane genügend Zeit ein! Der Park bietet so viele Attraktionen, dass ein ganzer Tag wie im Flug vergeht. Vergiss nicht, gleich am Eingang einen Futtereimer zu kaufen – das macht den Besuch noch interaktiver und spannender. Und ja, halte die Kameras bereit: Die Begegnungen mit den Tieren bieten perfekte Fotomomente! Hier findest du mehr Infos zum Park.

Reiseinfos – kurz und knapp

AdresseDC91, Sălicea 407236, județ Cluj
ÖffnungszeitenApril – Oktober: 10.00 – 19.00 November – März: 10.00 – 17.00
Preise6 € für Erwachsene 4 € für Kinder

Wasserspaß und Entspannung in Băile Sărate Ocna Mureș

Im neu eröffneten Spa- und Wellnesszentrum in Ocna Mureș haben wir einen richtig tollen Tag in der Sonne mit Schwimmen, gutem Essen und Entspannung verbracht.

Ich muss ehrlich sagen: Eine so schön angelegte und moderne Anlage für begeisterte Schwimmer haben wir selten gesehen.

Die Anlage wurde 2023 eröffnet und seitdem ist sie extrem gut besucht. Es gibt hier 3 Indoor-Pools mit Süß- und Salzwasser, wir waren hauptsächlich in dem großen Süßwasserpool, denn hier hat man ausreichend Platz, um Bahnen zu ziehen. Draußen gibt es weitere 4 Pools, auch einen für Kleinkinder und einen für Nichtschwimmer.

Es gibt viele schöne Liegen mit Sonnenschirmen rund um alle Pools.

Die Kantine möchte ich hier auch erwähnen: Wir hatten ein superleckeres Mittagessen, es gab sowohl Deftiges mit Fleisch als auch vegetarische Gerichte, Nachtisch und Snacks, Kaffee und Eis. Man ist also hier super versorgt und kann einen ganzen Tag verweilen.

Sauna und Whirlpools gibt es ebenfalls, wir haben allerdings die Sauna nicht genutzt (es waren über 30 Grad an dem Tag).

Die gepflegte Umgebung und die modernen Einrichtungen machen die Băile Sărate Ocna Mureș zu einem idealen Ort für Familien und Wellness-Enthusiasten. Die Kombination aus erfrischendem Süßwasser und therapeutischem Salzwasser bietet für jeden Geschmack das Richtige. Ein Besuch hier ist definitiv empfehlenswert für alle, die Entspannung und Erholung in einer erstklassigen Umgebung suchen.

Reiseinfos – kurz und knapp

AdresseStrada Fabricii, Ocna Mureș 515700, Rumänien
ÖffnungszeitenMontag: 12.00 – 21.00 Dienstag – Sonntag: 9.00 – 21.00
PreiseWochentags: 12 € Erwachsene, 7 € Kinder Samstag, Sonntag und Feiertage: 14 € Erwachsene, 7 € Kinder Diese Preise gelten für ein Tagesticket. Es gibt auch günstigere Tarife für 4 Stunden. Tipp: Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt

Was man noch in Cluj-Napoca unternehmen kann

Shopping

Cluj-Napoca verbindet Großstadtflair mit großen Einkaufszentren und kleinen Einkaufsstraßen, die gut zum Flanieren geeignet sind. Es gibt 2 große Einkaufszentren – Iulius Mall und Vivo –, wo wir Shopping-Touren gemacht haben. Wenn du die Malls aus den USA kennst und schätzt, wirst du auch in Cluj nicht enttäuscht sein.

Vivo hat 2 richtig gut sortierte Spielzeugläden und mein Sohn hat davon ganz gut profitiert. Wir hatten ein wenig Extragepäck dabei auf dem Rückflug 😊.

Iulius Mall hat ein tolles Kino, einen Spielplatz für Kinder und hier gibt es regelmäßig interessante Ausstellungen für Kinder, z. B. zum Thema Insekten und ihre Rolle im Ökosystem.

Essen gehen

Die Auswahl an Restaurants und Cafés in Cluj lässt keine Wünsche offen. Von etablierten Restaurants mit traditionellen rumänischen Gerichten bis zu modernen Lokalen, in denen Trend-Gerichte gekocht werden – die Auswahl ist wirklich gigantisch.

Ich werde jetzt keine Liste der TOP-10-Restaurants in Cluj aufführen, denn dies würde den Rahmen sprengen. Hier findest du allerdings einen guten Überblick die Gastronomie in Cluj.  

Papanasi (rumänische Quark-Donuts) / Rumänien Reisebericht
Papanasi (rumänische Quark-Donuts)
Gebratene Forelle - rumänische Spezialität / Rumänien Reisebericht
Gebratene Forelle

Während unserer Woche in Cluj waren wir ganz begeistert vom Restaurant „Atelierul de pizza“ (Die Pizza-Werkstatt) in Floresti, einem Vorort von Cluj. Der Name täuscht ein wenig, denn auf der Speisekarte stehen nicht nur Pizzas, sondern auch traditionelle rumänische Speisen wie Papanasi, Forelle in Polentakruste, Mici (rumänische Cevapcici) und vieles mehr.

Das Ambiente dort ist sehr angenehm, man kommt sich vor wie in einer gemütlichen Bibliothek, denn an der Wand stehen Bücherregale. Während man auf sein Essen wartet, darf man gerne in den Büchern stöbern. Das Essen hat uns allen super geschmeckt und die Portionen waren nicht zu klein.

Museen

Cluj hat eine tolle Auswahl an Museen, einige davon habe ich sehr gerne während meiner Zeit als Studentin hier regelmäßig besucht. Dazu gehören das ethnographische Museum von Siebenbürgen, der nationale ethnographische Park „Romulus Vuia“ oder das Vivarium.

Wir sind leider nicht dazu gekommen, in unserer Urlaubswoche Museen zu besichtigen. Dies möchten wir beim nächsten Mal unbedingt nachholen.

Rückflug und „La revedere Cluj“ (Auf Wiedersehen Cluj)

Unseren Rückflug haben wir auf den Sonntag um 13:45 terminiert, an diesem Tag waren weniger Touristen als samstags unterwegs.

Unser Aufenthalt in Cluj war viel zu kurz. Eine Woche reicht aus unserer Sicht nicht aus, um die Stadt und die Umgebung von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Von Cluj aus erreicht man super innerhalb von ca. 2 Stunden Autofahrt auch Sibiu (Hermannstadt) oder Sighisoara (Schäßburg) sowie einige der berühmten Kirchenburgen in Siebenbürgen.

Wir haben 10 Tage für unsere nächste Reise eingeplant. So ist man entspannter und kann auch den einen oder anderen Tag zum Faulenzen einplanen.

Ich hoffe, mein Rumänien Reisebericht hilft dir weiter bei deiner Reiseplanung. Falls du Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar 😊.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen