
Einleitung
Sighisoara gehört zu den rumänischen Städten, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Als gebürtige Rumänin möchte ich dir in diesem Beitrag meine absoluten Lieblingsorte in Sighisoara zeigen! Stell dir vor: Du schlenderst durch gepflasterte Gassen, vorbei an pastellfarbenen Häusern, während der süße Duft frisch gebackener Covrigi (unsere traditionellen Brezeln) durch die Luft schwebt. Cool, oder? Wusstest du eigentlich, dass Sighisoara die einzige noch bewohnte mittelalterliche Festungsstadt Europas ist, die vollständig erhalten ist? Ein guter Grund, um einen Städtetrip dorthin zu planen.
In diesem Reiseführer zeige ich dir die schönsten Ecken, die leckersten Restaurants und all die versteckten Schätze, die normale Reiseführer gerne mal übersehen. Also, schnapp dir einen Kaffee und los geht’s mit meinem Guide durch Sighisoara!
Wo liegt Sighisoara?
Sighisoara liegt in der Region Siebenbürgen in Rumänien im Bogen der Karpaten. Die nächstgelegenen großen Städte sind Brașov (Kronstadt), Sibiu (Hermannstadt) und Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch). Etwa 28.000 Einwohner leben in Sighisoara.
Wann wurde Sighisoara gebaut? Gründung, Geschichte und Zünfte
Die ersten Nachweise zur Gründung von Sighisoara reichen ins Jahr 1191 zurück. Die ersten offiziellen Chroniken erwähnen Sighisoara im Jahr 1191 unter dem lateinischen Namen Castrum Sex und später unter dem deutschen Namen Schespurch (1298).
Wie viele mittelalterliche Städte in Siebenbürgen wurde Sighisoara, wie wir sie heute kennen, von den Siebenbürger Sachsen gegründet. Die Siebenbürgen-Sachsen wurden vom ungarischen König beauftragt, die ehemaligen Grenzen des ungarischen Reichs im XII. und XIII. Jahrhundert zu schützen.
Da Sighisoara an der Kreuzung zweier wichtiger mittelalterlicher Handelsstraßen liegt, entwickelte es sich relativ schnell. Im Jahr 1337 wurde die Siedlung zur Hauptstadt des „Sitzes von Schäßburg“ und im Jahr 1367 erhielt sie den Rang einer Zitadelle. Die Bewohner der mittelalterlichen Stadt waren von Anfang an Handwerker, die in Zünften organisiert waren.
Man schätzt, dass es im XVI. und XVII. Jahrhundert in Schäßburg mindestens 15 Zünfte mit 20 Niederlassungen gab. Die Zünfte verfolgten nicht nur wirtschaftliche Zwecke. Sie bauten das Befestigungssystem der Stadt (Türme und Mauern), bauten und unterhielten Kirchen, Schulen, Krankenhäuser und Anstalten.
Die beste Reisezeit für Sighisoara
Ehrlich gesagt? Sighisoara ist das ganze Jahr über eine Reise wert – aber je nachdem, was du vorhast, gibt’s definitiv ein paar Geheimtipps von mir.
Der Sommer (Juni bis August) ist natürlich super beliebt, und das aus gutem Grund! Ende Juli findet das mittelalterliche Festival statt – mein absolutes Highlight des Jahres. Die ganze Stadt verwandelt sich in eine riesige Zeitreise: Überall Ritter, Handwerker in historischen Gewändern, Musik und der Duft von traditionellem Essen. Aber Achtung: In dieser Zeit ist es nicht nur sehr voll, sondern auch ziemlich warm (oft über 30°C).
Mein persönlicher Tipp? Komm im späten Frühling (Mai) oder frühen Herbst (September). Das Wetter ist dann perfekt zum Erkunden – angenehme 20–25 °C, weniger Touristen und günstigere Preise. Plus: Im Herbst färben sich die Wälder um die Stadt in den schönsten Goldtönen!
Der Winter hat seinen ganz eigenen Zauber: Der Weihnachtsmarkt in der Zitadelle ist zwar kleiner als die bekannten deutschen Märkte, aber super gemütlich und authentisch. Und wenn Schnee liegt? Dann verwandelt sich die Stadt in ein echtes Wintermärchen!
So kommst du nach Sighisoara
Keine Sorge, die Anreise ist viel einfacher, als die meisten denken! Hier sind meine besten Tipps für eine günstige und einfache Anreise.
Sighisoara ist umgeben von 3 Flughäfen: Targu Mures, Brasov und Cluj-Napoca, wobei der nächstgelegene Flughafen Targu Mures wäre. Die beste Auswahl an Flugverbindungen hast du, wenn du die Flughäfen Cluj-Napoca oder Bukarest ansteuerst. Die Airlines WizzAir, Lufthansa und KLM bieten die besten Verbindungen an.
Vom Flughafen bis Sighisoara kommen geht so:
Von Bukarest:
Mit dem Zug: Circa 5-6 Stunden, aber dafür super entspannt und ihr seht viel von der Landschaft. Pro-Tipp: Bucht die 1. Klasse, der Aufpreis ist minimal!
Mit dem Auto: Etwa 4,5 Stunden über die DN1 und E60. Macht unbedingt einen Stopp in Brasov für einen Kaffee in der Altstadt!
Von Cluj-Napoca:
Schnellste Option: 2,5 Stunden mit dem Auto
Gemütliche Option: 3-4 Stunden mit dem Zug
Kleiner Insider-Tipp fürs Parken: Die offiziellen Parkplätze in der Nähe der Zitadelle sind oft überfüllt. Parke stattdessen in der Strada Morii (Windmühlen-Straße) – günstiger und meist freie Plätze!
Must-Sees in der Zitadelle von Sighisoara
Jetzt wird es spannend! Hier sind die Highlights, die du auf keinen Fall verpassen darfst:
Der Stundturm (Turnul cu Ceas)
Das Wahrzeichen der Stadt! Unbedingt nach oben klettern – die Aussicht ist jeden Schritt wert. Mein Foto-Tipp: Komm kurz vor Sonnenuntergang, dann hast du das beste Licht für deine Bilder. Im Museum im Turm findest du übrigens auch die coolste Ausstellung zur Stadtgeschichte.
Die Bergkirche (Biserica din Deal) und die Schülertreppe
Der Weg zur Kirche führt über die berühmte „Schülertreppe“, eine überdachte Holztreppe mit 175 Stufen hinauf – aber keine Angst, es gibt Zwischenstopps zum Verschnaufen! Ursprünglich wurde diese Treppe gebaut, um den Schülern den Weg zur Kirche und zur Schule auch im harten rumänischen Winter mit viel Schnee zu erleichtern.
Oben angekommen wirst du mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt belohnt. Die Wandmalereien in der Kirche sind übrigens fast 500 Jahre alt!
Das Dracula-Haus
Ja, hier wurde Vlad Tepes (die historische Inspiration für Dracula) tatsächlich geboren. Das Restaurant im Erdgeschoss ist sehr gut auf Touristen eingestellt – ich verrate dir gleich noch einige Alternativen!

Meine Lieblings-Restaurants
So, jetzt kommen wir zum Wichtigsten – dem Essen! Hier sind meine absoluten Favoriten:
Casa Wagner (in der Zitadelle):
– Mein Top-Tipp für traditionelle siebenbürgische Küche
– Probiert unbedingt die Sarmale (Kohlrouladen) und das hausgemachte Brot
– Reserviert am besten einen Tisch auf der Terrasse
Cafe Martini:
– Perfekt für ein spätes Frühstück
– Die besten Covrigi (Brezeln) der Stadt
– Mega-gemütliche Atmosphäre und faire Preise
– Etwas versteckt, aber definitiv eine Kostprobe wert
– Moderne Interpretationen rumänischer Klassiker
– Tolle Weinauswahl aus der Region Siebenbürgen
Hotel-Tipps
Je nachdem, was du genau vorhast, habe ich verschiedene Empfehlungen für dich zusammengestellt.
In der Zitadelle:
– Casa Georgius Krauss: Mein absoluter Favorit! Mittelalterliches Ambiente trifft modernen Komfort
– Sighisoara Boutique Hotel: Etwas teurer, aber die Lage ist unschlagbar
Außerhalb der Zitadelle:
– Hotel Central Park: Super Preis-Leistungs-Verhältnis
– DoubleTree by Hilton: Modern und trotzdem mit Blick auf die Altstadt
Meine Geheimtipps abseits der Touristenpfade
Hier kommen ein paar echte Insider-Tipps für Sighisoara, die du in keinem normalen Reiseführer findest.
Der versteckte Aussichtspunkt
Gehe am besten zur Klosterkirche, aber nicht den Hauptweg – nimm den kleinen Pfad rechts daneben. Nach 5 Minuten kommst du zu einer kleinen Bank mit dem schönsten Blick über die Stadt!
Kunsthandwerk-Shopping
Besuche unbedingt die kleine Werkstatt von Herrn Popescu in der Strada Bastionului. Er macht die schönsten handgeschnitzten Holzfiguren, und wenn du Glück hast, zeigt er dir auch, wie’s gemacht wird. Statt kitschige Souvenirs vom Flughafen zu besorgen, findest du hier einige richtig schöne und einzigartige Alternativen.
Lokaler Markt
Jeden Donnerstagmorgen findet außerhalb der Zitadelle ein Bauernmarkt statt – die perfekte Gelegenheit, rumänische Spezialitäten näher kennenzulernen und das eine oder andere köstliche Souvenir einzupacken. Hier bekommst du den besten Käse (Rumänien ist ein Käseland😊) hausgemachte Marmeladen oder Gemüseaufstriche wie Sakuska, oder tollen rumänischen Honig oder Wurst.
Tolle Tagesausflüge von Sighisoara aus
Die Gegend um Sighisoara und die Region Siebenbürgen generell sind mindestens genauso spannend wie die Stadt selbst. Von hier aus erreicht man in unter 1 Stunde die Dörfer Biertan, Viscris und Saschiz, bekannt für ihre wunderschönen Kirchenburgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Einen ausführlichen Beitrag zum Besuch der Kirchenburgen findest du hier.

Zum Schluss noch ein paar Herzenstipps von mir
Sighisoara hat sooo viel zu bieten – es ist eine Stadt voller Leben, Geschichte und wunderbarer Menschen. Nimm dir Zeit, die Stadt und ihre besonderen Ecken in Ruhe zu erkunden, und frühstücke nicht eine Sehenswürdigkeit nach der anderen ab.
Versuch, früh morgens oder am späten Nachmittag die Highlights zu erkunden – dann ist weniger Trubel und du kannst dich in Ruhe umschauen. Und das Wichtigste: Lass dich treiben! Die besten Erlebnisse hatte ich immer dann, wenn ich einfach drauflosspaziert bin und mich überraschen ließ.
Ich hoffe, meine Tipps helfen dir dabei, Sighisoara ins Herz zu schließen! Hast du Fragen? Schreibt sie gerne in die Kommentare – ich helfe euch super gerne bei der Planung!
Bis bald in Sighisoara! ❤️
Teile deine Sighisoara-Highlights
Warst du schon mal in Sighisoara? Teile deine Highlights mit einem Kommentar😊