1. Wo kommt das Langos Rezept her?
Langos ist ein knusprig gebackenes Fladenbrot, welches man traditionell mit Saure Sahne und salzigem Käse serviert. Das Langos Rezept für den knusprigen Hefeteig-Fladen kommt ursprünglich aus Ungarn und ist nach und nach in bestimmten Regionen Rumäniens gewandert. Insbesondere in Transsylvanien und in Banat ist dieses Street Food weit verbreitet und hat einen festen Platz in der rumänischen Küche.
Das Langos mit seiner charakteristischen goldbraunen Oberfläche und dem luftigen Inneren ist ein Gericht, das Kindheitserinnerungen bei mir weckt und bei jedem Bissen für pure Freude sorgt. Als gebürtige Rumänin, die in der Region Banat aufgewachsen ist, liebe ich dieses warme, leckere Gericht, den meine Mama häufig in der kalten und dunklen Jahreszeit zubereitet hat. Gerade in den Wintermonaten wärmt es Bauch und Seele – keine Wunder, dass das Langos sogar in Österreich und Deutschland auf dem Weihnachtsmärkten so beliebt ist.

Dieser Klassiker der ungarischen Küche braucht Zeit und die richtige Technik in der Zubereitung, belohnt aber mit einem simplen und warmen Geschmackserlebnis, der nach Wiederholung verlangt. Das Beste daran: mit dem richtigen Langos Rezept gelingt das Leckerbissen auch in deiner heimischen Küche.
2. Kulturelle Bedeutung von Langos in Ungarn
In der ungarischen Kultur ist Langos fest mit Märkten, Volksfesten und gemütlichen Familienabenden verbunden. Ursprünglich wurde das Fladenbrot als einfaches Bauernbrot gebacken, entwickelte sich aber schnell zum beliebten Streetfood. Der Name „Lángos“ stammt vom ungarischen Wort „láng“ (Flamme) ab – eine Referenz auf die offene Flamme, über der traditionell gebacken wurde.
3. Meine persönliche Geschichte: Langos – Ein Familienrezept
In meiner Familie war die Zubereitung von Langos immer ein besonderes Ereignis, entsprechend lange dauerte die Zubereitung 😊. Meine Mutter begann schon am Vormittag mit den Vorbereitungen, denn der Hefeteig braucht Zeit zum Gehen. Aus dem warmen Teig wurden nach und nach die goldenen kleinen Fladen gebacken, das mein Bruder und ich bereits vom Duft her erkannten.
Das Ausrollen der Teigstücke in gleichmäßige, runde Fladen war eine Kunst für sich – „dünn wie ein Pfannkuchen, aber nicht zu dünn“ ist ihre goldene Regel. Da mussten auch mein Bruder und ich ran, denn Küchenmaschinen gab es zu der Zeit nicht für jeden Haushalt. Während meine Mutter die verschiedenen Beläge vorbereitete, war ich für das vorsichtige Ausziehen des Teiges zuständig. Mein Bruder ist der Spezialist im Sauerrahm-Verteilen geworden. Papa übernahm die Qualitätskontrolle und durfte als Erster probieren, ob der Langos die perfekte Knusprigkeit hatte.
4. Varianten des traditionellen Langos
Obwohl das Grundrezept überall ähnlich ist, gibt es verschiedene Langos Varianten in der Zubereitung. Manche Familien bevorzugen das klassische ungarische Langos Rezept mit frischer Hefe, andere setzen auf schnelle Versionen oder eine vegane Variante. In verschiedenen Regionen wird oft mehr Kartoffel hinzugefügt, während andere auf zusätzliche Gewürze im Teig schwören. Die Belag-Kombinationen sind dabei eine Kunst für sich – von klassisch mit Sauerrahm und Käse bis hin zu ausgefallenen süßen Varianten ist alles möglich.
Je nach Region in Rumänien, variieren auch die Zubereitung und der Belag. In Siebenbürgen zum Beispiel findest du vor allem die klassische Variante mit Sauerrahm und Käse. In Bukowina hingegen werden oft Frühlingszwiebeln hinzugefügt.
5. Vegane Variante und alternative Zubereitungsarten
Das traditionelle Langos Rezept kannst du auch in einer veganen Variante zaubern. Dafür musst du lediglich die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen und bei den Belägen auf vegane Alternativen setzen. Auch ein Langos Rezept ohne Hefe ist möglich – hier kommt Backpulver zum Einsatz, was eine schnellere Zubereitung ermöglicht. Leider ist dadurch der Langos nicht so schön weich und fluffig, also sollte das Langos Rezept mit frischer Hefe immer die erste Wahl sein.
Moderne Küchenhelfer wie der Thermomix oder Monsieur Cuisine erleichtern die Teigzubereitung erheblich, und sogar in der Heißluftfritteuse gelingt ein knuspriger Langos mit weniger Öl.
6. Kalorienarmer Langos
Langos geht nicht kalorienarm? Oh doch! Mit einigen Tricks kannst du das Rezept auch leichter gestalten, ohne geschmackliche Einbußen:
- Teig optimieren:
- Vollkornmehl teilweise verwenden (bis zu 50%)
- Öl im Teig reduzieren oder durch Apfelmus ersetzen
- Dies spart etwa 100-150 Kalorien pro Portion
- Zubereitung anpassen:
- In der Heißluftfritteuse backen statt frittieren
- Oder im Ofen bei 220°C knusprig backen
- Dies spart etwa 200-300 Kalorien pro Portion
- Belag bewusst wählen:
- Fettarmen Quark statt Sauerrahm verwenden
- Mehr Gemüse wie gebratene Champignons oder Zucchini , weniger Käse
- Dies spart etwa 150-200 Kalorien pro Portion
Mit diesen kleinen Änderungen sparst du viele Kalorien pro Portion.
7. Zutaten für das klassische Langos Rezept – darauf solltest du achten
Original Langos Rezept Zutaten
- Mehl – Type 405 oder 550, am besten Bio
- Hefe – frische Hefe für das beste Aroma, alternativ Trockenhefe
- Milch – lauwarm 3,5 % Fettanteil, für vegane Variante Sojamilch
- Zucker – aktiviert die Hefe
- Salz – obligatorisch
- Öl – neutral schmeckendes Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- Kartoffeln – mehlig kochend, optional für extra Fluffigkeit
- Sauerrahm – klassischer Belag
- Käse – gerieben, traditionell Gouda oder Emmentaler
- Knoblauch – frisch, für das authentische Aroma
8. Mein gelingsicheres Langos Rezept: So bereitest du das Original vor

Langos Rezept: Der schnelle Klassiker für zu Hause
Kochutensilien
- 1 Küchenmaschine für die Teigzubereitung
- 1 Schüssel
- 1 Pfanne
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Mehl Type 405
- 1 Würfel frische Hefe 42g oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 2 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 3 EL Öl
- 1 gekochte Kartoffel optional
Für den klassischen Belag:
- 200 g Sauerrahm
- 150 g geriebener Käse
- 2 Knoblauchzehen
- Öl zum Frittieren
Anleitungen
- Vorteig: Die Hefe in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen. 10 Minuten gehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
- Teig kneten: Mehl, restlichen Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Hefemilch und Öl hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig kneten (ca. 10 Minuten von Hand oder 5 Minuten in der Küchenmaschine).

- Gehen lassen: Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Formen: Den Teig in 6 Portionen teilen und zu dünnen, runden Fladen ausziehen. Mit den Händen vorsichtig von der Mitte nach außen ziehen.

- Backen/Frittieren: In heißem Öl (170°C) von beiden Seiten goldbraun frittieren oder im Ofen bei 220°C ca. 8-10 Minuten backen.

- Belegen: Sofort mit Knoblauch einreiben, Sauerrahm verstreichen und mit Käse bestreuen.

9. Pro-Tipps für den perfekten Langos
- Teigkonsistenz beachten: Der Teig sollte weich und elastisch sein, nicht zu fest
- Temperatur kontrollieren: Öl nicht zu heiß werden lassen, sonst verbrennt der Langos außen
- Dünn ausziehen: Je dünner der Teig, desto knuspriger wird der Langos
- Sofort servieren: Langos schmeckt am besten frisch und warm
10. Alternative Zubereitungsmethoden
Thermomix Variante: Der Teig lässt sich perfekt im Thermomix zubereiten: 3 Min./Knetstufe für einen gleichmäßigen, elastischen Teig.
Heißluftfritteuse: Bei 200°C etwa 6-8 Minuten backen, dabei einmal wenden für gleichmäßige Bräunung.
Backpulver-Variante: Für ein schnelles Langos Rezept ohne Hefe: 2 TL Backpulver verwenden und sofort verarbeiten.
11. Kreative Belag-Ideen für jeden Geschmack
- Klassisch: Sauerrahm, geriebener Käse, Knoblauch
- Süß: Puderzucker, Zimt, Apfelmus
- Herzhaft: Speck, Zwiebeln, Paprika
- Vegan: Hummus, geröstetes Gemüse, Kräuter
- Ausgefallen: Avocado, Rucola, Tomaten
12. Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Teig: Im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar
- Fertige Langos: Am besten sofort verzehren
- Einfrieren: Teig kann portionsweise eingefroren werden
13. Nährwerte
| Nährwert pro Portion | Menge |
| Kalorien | 621 kcal |
| Protein | 19,2 g |
| Kohlenhydrate | 69,7 g |
| Fett | 28,7 g |
14. Häufig gestellte Fragen
Kann ich Langos auch ohne Frittieren zubereiten? Ja, im Ofen oder in der Heißluftfritteuse wird der Langos ebenfalls knusprig und ist dabei kalorienärmer. Ich fand allerdings, dass der Langos seine Fluffigkeit in der Heißluftfritteuse verliert.
Wie wichtig ist die Gehzeit für den Teig? Die Gehzeit ist entscheidend für die luftige Konsistenz. Bei Zeitnot kann mit mehr Hefe und höheren Temperaturen beschleunigt werden.
Welche Hefe eignet sich am besten? Frische Hefe gibt das beste Aroma und die weiche Konsistenz. Trockenhefe ist zwar praktischer in der Handhabung, aber die Langos werden nicht so fluffig und gehen nicht so schön auf.
15. Probiere unbedingt dieses authentische Langos Rezept!
Langos ist eine wunderbare Mischung aus knuspriger Textur und vielfältigen Geschmacksmöglichkeiten. Darum solltest du mein Langos Rezept unbedingt ausprobieren:
- Authentisch ungarischer Geschmack mit rumänischem Einfluss 😊
- Kann beliebig variiert werden
- Vegane und kalorienarme Varianten möglich
- Verschiedene Zubereitungsmethoden
- Perfekt für gesellige Runden
Diese leckere Rezept bringt dir Rumänien auf dem Teller! Du wirst sehen der Langos schleicht sich schnell auf deine Favoritenliste für Soul Food.
Viel Freude beim Zubereiten!




